| Personalpronomen I (Nominativ) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich | wir |
| 2. Person | du | ihr |
| 3. Person | er (maskulin)
| sie
|
| Konjugation Präsens I | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich geh-e | wir geh-en |
| 2. Person | du geh-st | ihr geh-t |
| 3. Person | er geh-t
| sie geh-en
|
| Konjugation Präsens II (sein) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich bin | wir sind |
| 2. Person | du bist | ihr seid |
| 3. Person | er ist
| sie sind
|
| Konjugation Präsens III (haben) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich habe | wir haben |
| 2. Person | du hast | ihr habt |
| 3. Person | er hat
| sie haben
|
Bestimmter Artikel I (Nominativ & Akkusativ)
| Singular | ||
| | Nominativ | Akkusativ |
| maskulin | der (Tisch) | den (Tisch) |
| feminin | die (Schule) | die (Schule) |
| neutrum | das (Kleid) | das (Kleid) |
| Plural | ||
| | Nominativ | Akkusativ |
| maskulin | die (Tische) | die (Tische) |
| feminin | die (Schulen) | die (Schulen) |
| neutrum | die (Kleider) | die (Kleider) |
Unbestimmter Artikel I (Nominativ & Akkusativ)
| Singular | ||
| | Nominativ | Akkusativ |
| maskulin | ein (Tisch) | einen (Tisch) |
| feminin | eine (Schule) | eine (Schule) |
| neutrum | ein (Kleid) | ein (Kleid) |
| Plural | ||
| | Nominativ | Akkusativ |
| maskulin | - (Tische) | - (Tische) |
| feminin | - (Schulen) | - (Schulen) |
| neutrum | - (Kleider) | - (Kleider) |
| Bestimmter Artikel II (Genitiv & Dativ)
| ||
| | Genitiv | Dativ |
| maskulin | des (Tisches) | dem (Tisch) |
| feminin | der (Schule) | der (Schule) |
| neutrum | des (Kleides) | dem (Kleid) |
| Plural | ||
| | Genitiv | Dativ |
| maskulin | der (Tische) | den (Tischen) |
| feminin | der (Schulen) | den (Schulen) |
| neutrum | der (Kleider) | den (Kleidern) |
| Unbestimmter Artikel II (Genitiv & Dativ)
| ||
| | Genitiv | Dativ |
| maskulin | eines (Tisches) | einem (Tisch) |
| feminin | einer (Schule) | einer (Schule) |
| neutrum | eines (Kleides) | einem (Kleid) |
| Plural | ||
| | Genitiv | Dativ |
| maskulin | - (Tische) | - (Tischen) |
| feminin | - (Schulen) | - (Schulen) |
| neutrum | - (Kleider) | - (Kleidern) |
| Konjugation der Modalverben I (können, dürfen, mögen) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich kann | wir könn-en |
| 2. Person | du kann-st | ihr könn-t |
| 3. Person | er kann
| Sie könn-en
|
| Konjugation der Modalverben II (wollen) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich will | wir woll-en |
| 2. Person | du will-st | ihr woll-t |
| 3. Person | er will
| Sie woll-en
|
| Konjugation der Modalverben III (müssen, sollen) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich muss | wir müss-en |
| 2. Person | du mus-st | ihr müss-t |
| 3. Person | er muss
| Sie müss-en
|
| Personalpronomen II (Dativ) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | mir (ich) | uns (wir) |
| 2. Person | dir (du) | euch (ihr) |
| 3. Person | ihm (er)
| ihnen (sie)
|
| Personalpronomen III (Akkusativ) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | mich (ich) | uns (wir) |
| 2. Person | dich (du) | euch (ihr) |
| 3. Person | ihn (er)
| sie (sie)
|
| Konjugation Präsens IV (einkaufen) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich kauf-e ein | wir kauf-en ein |
| 2. Person | du kauf-st ein | ihr kauf-t ein |
| 3. Person | er kauf-t ein
| sie kauf-en ein
|
| Possessivpronomen I (Übersicht) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | mein (ich) | unser (wir) |
| 2. Person | dein (du) | euer (ihr) |
| 3. Person | sein (er)
| ihr (sie)
|
| Possessivpronomen II (Deklination - Singular) | |||
| | Maskulin (der) | Feminin (die) | Neutrum (das) |
| Nominativ | mein | meine | mein |
| Genitiv | meines | meiner | meines |
| Dativ | meinem | meiner | meinem |
| Akkusativ | meinen | meine | mein |
| Possessivpronomen III (Deklination - Plural) | |||
| | Maskulin (der) | Feminin (die) | Neutrum (das) |
| Nominativ | meine | meine | meine |
| Genitiv | meiner | meiner | meiner |
| Dativ | meinen | meinen | meinen |
| Akkusativ | meine | meine | meine |
| Präpositionen I (mit Dativ) | |||
| | Maskulin | Feminin | Neutrum |
| mit | mit dem Mann | mit der Frau | mit dem Kind |
Ebenso: aus, bei, nach, von, zu
| Präpositionen II (mit Akkusativ) | |||
| | Maskulin | Feminin | Neutrum |
| ohne | ohne den Mann | ohne die Frau | ohne das Kind |
Ebenso: bis, durch, für, gegen, um
| Wechselpräpositionen I (mit Dativ / Wo) | |||
| | Maskulin | Feminin | Neutrum |
| in | Ich bin in dem Garten. | Ich bin in der Schule. | Ich bin in dem Haus. |
| Wechselpräpositionen II (mit Akkusativ / Wohin) | |||
| | Maskulin | Feminin | Neutrum |
| in | Ich gehe in den Garten. | Ich gehe in dieSchule. | Ich gehe in das Haus. |
Ebenso: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
| onjugation Präteritum I (schwache Verben) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich sag-te | wir sag-ten |
| 2. Person | du sag-test | ihr sag-tet |
| 3. Person | er sag-te
| sie sag-ten |
| Konjugation Präteritum II (haben) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich hat-te | wir hat-ten |
| 2. Person | du hat-test | ihr hat-tet |
| 3. Person | er hat-te
| sie hat-ten |
| Konjugation Präteritum III (starke Verben) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich ging | wir ging-en |
| 2. Person | du ging-st | ihr ging-t |
| 3. Person | er ging
| sie ging-en |
| Konjugation Präteritum IV (sein) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich war | wir war-en |
| 2. Person | du war-st | ihr war-t |
| 3. Person | er war
| sie war-en |
| Konjugation Perfekt I (schwache Verben)
| ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich habe ge-sag-t | wir haben ge-sag-t |
| 2. Person | du hast ge-sag-t | ihr habt ge-sag-t |
| 3. Person | er hat ge-sag-t
| sie haben ge-sag-t |
| Konjugation Perfekt II (haben) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich habe ge-hab-t | wir haben ge-hab-t |
| 2. Person | du hast ge-hab-t | ihr habt ge-hab-t |
| 3. Person | er hat ge-hab-t
| sie haben ge-hab-t |
| Konjugation Perfekt III (starke Verben)
| ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich habe ge-schrieben | wir haben ge-schrieben |
| 2. Person | du hast ge-schrieben | ihr habt ge-schrieben |
| 3. Person | er hat ge-schrieben
| sie haben ge-schrieben |
| Konjugation Perfekt IV (sein) | ||
| | Singular | Plural |
| 1. Person | ich bin gewesen | wir sind gewesen |
| 2. Person | du bist gewesen | ihr seid gewesen |
| 3. Person | er ist gewesen
| sie sind gewesen |
| Perfekt V (haben oder sein) | ||
| | Regel | Beispiel |
| haben | die meisten Verben, alle transitiven Verben | schlafen, sprechen, fragen, trinken, essen, kaufen, sehen |
| sein | intransitive, meistens starke Verben der Bewegung (Ortswechsel) | kommen, gehen, laufen, fahren, springen, sein (!), bleiben (!) |
Lesson 1 |
|
|
|
|
|
|
Das Modalverb |
| Ein Modalverb bestimmt, wie das Subjekt des Satzes zur Aussage des Satzes steht. Es drückt häufig einen Wunsch oder eine Fähigkeit aus. Beispiele für Modalverben sind: wollen, müssen, dürfen, sollen, können. | ||||||
Zitat | ||||||
| Alle wollen in den Himmel, aber niemand will sterben.
| ||||||
|
| ||||||
| ||||||
|
| ||||||
| Alle haben in den Himmel wollen, aber niemand hat sterben wollen. |